Noch nie gab es eine solche Fülle von Interpretationsmöglichkeiten für die Wahl beziehungsweise Nichtwahl eines amerikanischen Präsidenten. Zu verdanken ist dies der grossen Faktenfreiheit des Wahlkampfs und den, positiv ausgedrückt, rätselhaften Charakteren und vielsagenden Programmen von Clinton und Trump. Darum ist auch nichts davon falsch, was jetzt viele als enttäuschte Freunde des Guten sagen: Dass … vorwärts
Diskussion
Theoriekritik organisiert Diskussionen zu aktuellen Fragen. Veröffentlicht eingreifende Stellungnahmen. Vernetzt partikulare Debatten.
Beiträge sind jederzeit willkommen.
Migration ohne Grenzen*
Migration und ihre gesellschaftliche Bewältigung ist gegenwärtig wohl das umstrittenste politische und diskursive Kampffeld. Seit dem Sommer 2015 stehen Flucht und Migration zuoberst auf der europäischen Agenda. Dass Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben Grenzen überschreiten, ist historische Normalität – genauso wie der Versuch, Menschen je nach Kalkül ganz oder teilweise daran zu … vorwärts
Zur Analyse von Faschisierungsprozessen*
1. Arbeit am Material „Viel zu zerreißend sind die Probleme, auf die wir Antwort suchen. Alles erhebt sich aus Zweifeln.“ (Haug 2016, 806) Wolfgang Fritz Haug hat mit Der hilflose Antifaschismus im Jahr 1967 zum ersten Mal mit Denkmitteln der Kritischen Theorie und der Psychoanalyse versucht, die sogenannte Vergangenheitsbewältigung deutscher Professoren, die zum Teil praktisch, … vorwärts
Finanzplatz gewinnt, Werkplatz verliert. Interview von Oliver Fahrni mit Ueli Mäder*
Ihr neues Buch heisst «macht.ch». Erfahren wir in Ihrer Studie, wer die Macht darüber hat, wie wir leben und arbeiten? Ich hoffe, dass uns das gelingt, wenigstens ein Stück weit. Ich sage ganz bewusst ein Stück weit, weil es auch darum geht, mit der einfachen Vorstellung zu brechen, Macht balle sich in einem einzigen Zentrum, … vorwärts
Die national-soziale Gefahr. Pegida, Neue Rechte und der Verteilungskonflikt – sechs Thesen*
In der Diskussion um Pegida, die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) und deren Bewertung gibt es eine Tendenz, das Auftreten dieser Formationen als Normalisierung der politischen Verhältnisse in der Bundesrepublik zu betrachten. Pegida erscheint wahlweise als ein Dresdner oder ein ostdeutsches Spezifikum, das berechtigte Ängste der Bürgerinnen und Bürger vor „kultureller Enteignung“ ausdrückt. Und die … vorwärts
Europa ohne England? Zehn Arbeitsthesen zum Brexit
Vielleicht erweist sich der Brexit als doch nicht so umwälzend wie befürchtet (oder erhofft). Vielleicht verzögert sich die Bildung einer neuen britischen Regierung, wird die Kündigung der Mitgliedschaft hinausgeschoben, werden in den Hinterzimmern der Macht irgendwelche Kompromisse ausgehandelt … (was allerdings wiederum die Entfremdung von der Politik steigern würde). Dennoch, der Brexit ist eine Katastrophe, … vorwärts
Linker Nationalismus
Ist die EU grundsätzlich undemokratisch und nicht mehr zu retten? Nun, ein Brexit wäre auf jeden Fall die falsche Reaktion. «Unsere Regierung können wir ersetzen – die EU-Regierung in Brüssel nicht», meint der britische Ökonom und Publizist Paul Mason in einem Artikel über «Linke Argumente für einen Brexit» (Linke Argumente für einen Brexit). Oder zumindest … vorwärts
Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft
Ein Klappergerüst geht um in Europa und insbesondere in der Schweiz: die Zivilgesellschaft. Eigenhändig soll es kürzlich die SVP-«Durchsetzungsinitiative» zu Fall gebracht haben. Zivilgesellschaft wird in der gegenwärtigen massenmedialen Rede ganz einfach verstanden, als neue ProtagonistInnen, die sich bislang in der politischen Arena noch nicht zu Wort gemeldet hatten, sich also nicht aus der politischen … vorwärts
Althusser – Die Reproduktion des Materialismus*
Warum heute ein Buch über Louis Althusser veröffentlichen? Als äußere Anlässe lassen sich die Neu- und Erstveröffentlichungen der Werke und Textsammlungen Für Marx, Über die Reproduktion, Ideologie und Ideologische Staatsapparate sowie Das Kapital lesen in den letzten fünf Jahren in deutscher Sprache nennen. Hinzu kommt das 50-jährige Jubiläum der Veröffentlichung der epochalen Werke Für Marx … vorwärts
Das Kapital und das Kapitalozän. Warum und zu welchem Ende beschäftigen wir uns mit Marx und dem Marxismus?*
Die „Lage des Marxismus“ – Thema dieser Tagung – war noch nie so gut wie jetzt, könnte man erfreut ausrufen. Frankreichs konservativer Ex-Präsident Sarkozy ließ sich nach der Lehman-Pleite im September 2008 ostentativ bei der Lektüre von Marx’ „Kapital“ fotografieren. Ähnlich kokett fand der deutsche Finanzminister der Großen Koalition, Peer Steinbrück, beim Blick in den … vorwärts