Eine Studie der Universität Hohenheim kam zu dem Ergebnis, dass ein Viertel der Deutschen glauben, Politik werde von “geheimen Mächten” gesteuert und die Regierenden “betrügen das Volk”. Parteipolitisch werden diese Ressentiments von der AfD bedient und so überraschen die Ergebnisse des aktuellen DeutschlandTrends kaum: Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die AfD 23 Prozent erreichen … vorwärts
Diskussion
Theoriekritik organisiert Diskussionen zu aktuellen Fragen. Veröffentlicht eingreifende Stellungnahmen. Vernetzt partikulare Debatten.
Beiträge sind jederzeit willkommen.
Solidarität, 12 Thesen
1. Solidarität ist ein Akt der symbolsichen Selbstgabe. Sie ist daher zugleich weniger und mehr als Hilfe. Ihre Grundlage ist nicht Empathie, sondern Erkenntnis; Erkenntnis des Fehlens eines ausgleichenden Akts für eine fundamentale Mangellage von Menschen. Sie ist eine spontane Regung der Notwendigkeit, weder emotional noch rational. Sie zeigt sich als plötzliche Verpflichtung, die Sache … vorwärts
«Wir engagierten Rechtsanwälte führen einen Guerillakrieg um die Menschenrechte»
Ein Gespräch mit dem englischen Menschenrechtsanwalt Raj Chada In der Schweiz sind Klimaaktivist:innen verurteilt worden; in Deutschland werden sie gar als kriminelle Vereinigung eingestuft. Die Repression gegenüber Protesten nimmt zu. In Grossbritannien geht das einher mit einem grundsätzlichen Angriff auf die Menschenrechte. Laut dem Menschenrechtsanwalt Raj Chada drückt das eine grundsätzliche Krise der britischen Gesellschaft … vorwärts
„Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten“ (Teil 2)
Die Debatte um den Entwurf für ein Kantonales Gleichstellungsgesetzt im Kanton Baselstadt/Schweiz macht die Differenzen zwischen Teilen der LGBTI-Community und Teilen der Frauenbewegung offenbar. Diese sollen hier aus Sicht der Gegner:innen erörtert werden. 1 Das Konzept des „erweiterten Geschlechts“ bzw. des „inklusiven Geschlechterbegriffs“2 ist weder theoretisch noch praktisch überzeugend. Es ist meines Erachtens unabdingbar, dass … vorwärts
Der hypermoderne Hygienismus und die Linke. Tendenzen eines postideologischen Totalitarismus
Am 28. Nov. 2021 stimmte die Schweizer Bevölkerung über das sog. „Covid-19-Gesetz“ ab, in welchem nachträglich die vom Schweizer Staat ergriffenen Corona-Schutzmaßnahmen vom Volk legitimiert werden sollten.[1] 38 % der Bevölkerung lehnten das Gesetz ab. Trotz dieses Abstimmungsresultats lautet auch in der Schweiz bis heute die offizielle Doktrin, dass die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen vom überwiegenden Teil … vorwärts
Was tut die Kunst?
Wir sagen: Kunst ist eine Tätigkeit. Frage: Was für eine? Antwort: Es gibt drei Arten von Tätigkeiten: Die Arbeit, das Herstellen, das Handeln. Die Kunst hat sich in allen breit gemacht und ist vielleicht doch nur in allen auch noch immer diese eine, uralte, schreckliche Tätigkeit, aus der sie entstanden ist. Wir fragen also erstens: … vorwärts
Weshalb wir das biologische Geschlecht ernst nehmen sollten: Ein Beitrag zur Debatte um sex, gender und queer
Einleitung: In den letzten 15 Jahren hat sich die Diskussion um Geschlechter und ums gesellschaftlich Wünschbare stark verändert. Die heutigen Ansätze sind von einer Missachtung des menschlichen Körpers gekennzeichnet. War ich noch 2010 der Meinung, dass sich die akademisch geprägte Debatte um „gender“ mangels Bodenhaftung selber in Luft auflösen würde, sehe ich heute, dass dies … vorwärts
Zur sozialen Frage heute (6): Wenn Solidarität die Antwort ist – was war gleich noch die Soziale Frage?
Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts
Zur Sozialen Frage heute (5): Prekarisierung in der Schweiz – Die Reaktualisierung der Sozialen Frage
Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts
Zur Sozialen Frage heute (4): Die Soziale Frage als Ausdruck individuellen Leidens in der Gesellschaft
Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt … vorwärts