Der weltweite Reichtum und die technische Entwicklung würden allen Menschen ein angenehmes Leben ermöglichen. Dem stehen die Verwerfungen des kapitalistischen Weltsystems entgegen. Den Kapitalismus kann man nicht sofort abschaffen. Doch vielleicht reichen ein paar pragmatische Mittel, um die Weltwirtschaft ein wenig gerechter zu machen: Aufwertung der Unctad und der ILO, globaler Mindestlohn und transnationale Arbeitszeitbudgets. … vorwärts
Diskussion
Theoriekritik organisiert Diskussionen zu aktuellen Fragen. Veröffentlicht eingreifende Stellungnahmen. Vernetzt partikulare Debatten.
Beiträge sind jederzeit willkommen.
Geschlecht im Feld: Eine feministische Re-Analyse von Bourdieu
«Ich hätte mich sicherlich nicht einem solch schwierigen Thema gestellt, wenn nicht die ganze Logik meiner Forschung mich dazu veranlasst hätte» (Bourdieu 2005, 7). Dies ist der erste Satz des 2005 in Deutsch erschienenen Buches Die männliche Herrschaft des französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Er beschäftigte sich am Ende seines Schaffens mit der Reproduktion von Geschlechterverhältnissen … vorwärts
Das Ende der Sozialpartnerschaft – und ihre Zukunft*
Vordergründig erzählt dieses Buch, wie die letzten GAV-Verhandlungen in der Maschinenindustrie eskalierten – und scheiterten: Am 26. April 2013 verliess die Gewerkschaft Unia den Verhandlungstisch. Es war ein Donnerschlag in der Schweizer Sozialgeschichte. Nun drohten Arbeitskämpfe, Streiks, eine Periode sozialer Unrast. Doch die Öffentlichkeit erfuhr davon nichts. Dieser Bruch war aus Sicht der Gewerkschaft logisch … vorwärts
Raum für Phantasie und Widerspruch. Eine Annäherung an das Denken von Carolin Emcke*
Um den derzeit hasserfüllten und engstirnigen Umgang zwischen den Menschen wieder zu öffnen, ist ein Unterbrechen notwendig – von rassistischen Erzählungen, Vorurteilen und stereotypen Wiederholungen im Reden und Tun. Dass dabei das Zu- und Anhören zwischenmenschlich und politisch wichtig ist, wird in der Auseinandersetzung mit Carolin Emckes Denken deutlich. *** Die Art, wie Carolin Emcke … vorwärts
Der Hass auf das Lebendige. Anmerkungen zur Sozialpsychologie des Faschismus – einst und jetzt
An manchen Abenden … entronnen den Schrecken der Ökonomie … erschauert er, sieht er die Horden der wilden Jagd vorüberziehen … Arthur Rimbaud Eines Tages erzählte mir ein Gefangener, er verspüre gelegentlich Lust, einem Bettler den Hut wegzutreten. Ich war schockiert und begann mich zu fragen, wie es sein kann, dass angesichts der Not eines … vorwärts
Pensionskassenfrühling & andere Zukunftsinseln (3/3)*
Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein E-Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Letzter Teil. 21. November 2016 Lieber Stefan Lassen wir (vorläufig) die US-Wahlen und ihre, da gebe ich dir natürlich recht, mehrdimensionalen Hintergründe, die uns vermutlich noch länger und nachhaltiger beschäftigen werden als uns lieb ist. Die europäischen «Trumps» stehen längst bereit, … vorwärts
Bürgerliche Demokratie & Wirtschaftsdemokratie (2/3)*
Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein E-Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Zweiter Teil. 10. November 2016 Lieber Stefan Im Gegensatz zu dir habe ich auch in dieser Nacht, die als historisch zu gelten beginnt, doch noch geschlafen, mir – wenn ich sowieso aufstehen musste – kurz den Zwischenstand angeschaut, der mich doch … vorwärts
«Demokratie ist eine Praxis» (1/3)*
Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein E-Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Erster Teil. 27. Oktober 2016 Lieber Stefan Lass’ uns (wieder einmal) über Demokratie reden. Wir leben in widersprüchlichen Zeiten. Etwas plakativ gesagt: Rechte berufen sich auf die Demokratie, Linke misstrauen dem Volk. Zum Beispiel in der Migrations-, aber auch in der … vorwärts
Wenn in der Schweiz gebaut wird: Eine Geschichte über ein 10-Millionen-Projekt und die Rolle der Wissenschaft
Wer in der Schweiz grosse Bauprojekte umsetzen will, braucht hierfür die Unterstützung verschiedenster Interessensgruppen. Nicht immer fällt es leicht, sich – als Akteurin oder als Beobachter – im Dschungel möglicher UnterstützerInnen und potentieller GegnerInnen zurechtzufinden. Vielleicht muss man die folgende Geschichte deswegen auch als eine politische Lektion in Sachen Kapitalinteresse, Schweizer Bautätigkeit und kapitalgesteuerter Wissenschaft … vorwärts
Neue Kämpfe um die Zeit. Zu den arbeitszeitpolitischen Debatten bei deutschen Gewerkschaften
Kämpfe um Zeit sind ein bedeutendes Thema in der Geschichte kapitalistischer Gesellschaften. Für Gewerkschaften als der Vertretung der abhängig Beschäftigten war und ist Zeitpolitik neben Forderungen nach Entlohnung ein zentrales Feld der Auseinandersetzung. Aktuelle gewerkschaftliche Zeitpolitik kann nur im Rahmen der jeweiligen historisch-ökonomischen Verhältnisse verstanden werden, da sie an jene gekoppelt ist. Sie wandelt sich … vorwärts