Franz Heilgendorff Kategoriale Kritik Zur Bedeutung von Kategorie und Begriff in der dialektischen Methode bei Marx Berlin; Dietz Verlag; 2023 *** Im Kern von Marx’ Kritik der politischen Ökonomie liegt der unauflösliche Nexus von Abstraktion und Herrschaft. Im Schlussteil seiner Dissertation zum Thema Kategoriale Kritik – Zur Bedeutung von Kategorie und Begriff in der dialektischen … vorwärts
Gregorio Demarchi
Ende der Polis, Despotie des homo oeconomicus? (2)
Folgender Text ist die deutsche Übersetzung des Vortrags, den der Autor an der Konferenz Historical Materialism Istanbul 2024 unter dem Titel “Spinoza, Marx and late-modern despotism” präsentiert: 2. Spinoza und Marx: Despotismus im Übergang zur spätmodernen „biopolitischen Reduktion“ Es ist unter Marx- und Spinoza-Spezialist/innen umstritten, wie weit Marx’ Lektüre von Spinozas Tractatus Theologico-Politicus seine Konzeption … vorwärts
Ende der Polis, Despotie des homo oeconomicus? (1)
Der zweite Teil dieses Beitrags wird vom Autor an der Konferenz Historical Materialism Istanbul 2024 präsentiert werden: Die in der politischen Philosophie der Antike ansetzende Reflexion über despotische Herrschaftsformen (Aristoteles) und die heutigen Theorien des Neoliberalismus (Foucault) weisen eine eigentümliche Gemeinsamkeit auf: Despotismus und Neoliberalismus werden beide definiert als ein Übergreifen der Logik des Oikos … vorwärts
Wie subversiv ist Spinoza? Eine marxistische Kontroverse, Teil 2
2. Die Anrufung durch das Gesetz: Gehorsam oder Widerstand? Um die jetzt zu diskutierende Kontroverse einzuführen, können wir uns nochmals auf das Begriffspaar sui juris esse („unter eingenem Recht stehen“) und juris alterius esse („unter dem Recht eines anderen stehen“) beziehen, das am Ende des vorigen Teils eingeführt wurde. Spinozas Behandlung von diesen Konzepten hängt … vorwärts
Wie subversiv ist Spinoza? Eine marxistische Kontroverse, Teil 1
Denn niemand wird jemals seine Macht [potentiam] und folglich sein Recht einem anderen so übertragen können, dass er aufhörte, Mensch zu sein, und niemals wird es eine höchste Gewalt [summa potestas] geben, die alles so ausführen könnte, wie sie will. (Tractatus Theologico-Politicus, Kap. 17) Sein erster Biograf Colerus erzählt, dass Spinoza eine Skizze des neapolitanischen … vorwärts
Arvi Särkelä: Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey
In seinem bekannten Aufsatz Traditionelle und kritische Theorie (1937) legt Max Horkheimer gerade an der Stelle, wo er die kritische Theorie im Gegensatz zur traditionellen einführt, die These vor, dass die theoretische Tätigkeit sich selbst undurchsichtig bleiben muss, solange sie nicht auf ihre eigene gesellschaftliche Emanzipation hinarbeitet, sondern bloße Funktion der Reproduktion des Bestehenden bleibt: … vorwärts
Hegel, Marx und der Geist in der Geschichte
„Geist als zweite Natur jedoch ist die Negation des Geistes, und zwar desto gründlicher, je mehr sein Selbstbewußtsein gegen seine Naturwüchsigkeit sich abblendet.“ (Adorno)[1] Dialektische Methode, Geschichtsteleologie, Kritik der Entfremdung. Diese sind nur einige der Themen, die Hegel an Marx weitervererbt hat. Nach einem vielzitierten Wort aus dem Nachwort zur zweiten Auflage vom Kapital muss man … vorwärts