Im Wissen um das geteilte Begehren nach Schreiben und Fabulieren haben wir im Februar 2018 einen Briefverkehr angefangen, um unsere eigene Schreibpraxis und Situierung im erweiterten Kunstfeld sowie im Feld der Geisteswissenschaften zu reflektieren. Dabei war uns durchaus bewusst, dass wir in einem besonderen Verhältnis zueinander stehen: Ruth ist von ihrer Ausbildung her Philosophin und … vorwärts
Essays
Denken braucht einen langen Atem. Theoriekritik bietet dafür den Rahmen. In Essays werden Fragestellungen und Themen umkreist. Von allen Seiten betrachtet, auf Motive und Konsequenzen befragt. Essays ordnen in grössere Zusammenhänge ein. Stellen überraschende Verbindungen her. Machen auf Vergessenes aufmerksam und setzen sich mit Akutem auseinander. Essays fordern zum Selberdenken auf.
Beiträge sind jederzeit willkommen.
Hegel, Marx und der Geist in der Geschichte
„Geist als zweite Natur jedoch ist die Negation des Geistes, und zwar desto gründlicher, je mehr sein Selbstbewußtsein gegen seine Naturwüchsigkeit sich abblendet.“ (Adorno)[1] Dialektische Methode, Geschichtsteleologie, Kritik der Entfremdung. Diese sind nur einige der Themen, die Hegel an Marx weitervererbt hat. Nach einem vielzitierten Wort aus dem Nachwort zur zweiten Auflage vom Kapital muss man … vorwärts
Versuch über das politische Urteil angesichts der Angst in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften
«Fürchtet euch nicht!» Erzengel Gabriel Vorbemerkung Dieser Essay erörtert die Grundlagen der existentiellen Angst der Menschen in konkurrenzgetriebenen Gesellschaften; verursacht durch die im Kapitalismus an alle Menschen herangetragene masslose Forderung nach Leistung vor Anerkennung. Die Ängste ernst nehmen? Nicht selten liest man bei politischen Analysten Sätze wie: Ängste werden instrumentalisiert und geschürt oder es wurde … vorwärts
Stuart Hall: Der Diaspora-Intellektuelle
«Diasporisch» ist der Begriff, den Stuart Hall für sich gewählt hat. Nicht exiliert, und schon gar nicht assimiliert. Sondern wie der Untertitel seiner autobiografischen Aufzeichnungen sagt: «Ein Leben zwischen zwei Inseln». Diasporische Subjekte gehören als Produkte diverser Historien, Kulturen und Narrative verschiedenen Heimaten an. Die Diaspora entsteht, durchaus prekär, in der Nachwirkung der Kolonialisierung, ist … vorwärts
Im Winde klirren die Fahnen
Das Werk von Friedrich Hölderlin hat eine grosse und wechselhafte Geschichte hinter sich. Am 21. März hat sich Hölderlins 250. Geburtstag gejährt. Ein paar Gedanken dazu, warum er auch heute noch bewegt. Der Jakobiner und der vor der repressiven Gesellschaft in den Wahnsinn Geflüchtete: Das waren zwei Bilder, mit denen Friedrich Hölderlin (1770–1843) nach 1968 … vorwärts
Massenpsychologie und Orgonon
Wilhelm Reichs Verbindung von Sexualität und revolutionärer Politik war eine Pionierleistung. Sie hat, im Widerstreit, sogar Resonanz bis in die Populärkultur gefunden. Und seine kritischen Analysen zum Alltagsbewusstsein sind weiterhin anregend und fruchtbar. Bei der mir vorliegenden Ausgabezur «Massenpsychologie des Faschismus» muss es sich wohl doch um einen späteren Raubdruck handeln. Obwohl: Das Kleinformat, 14 … vorwärts
Gotischer Realismus: Über zwei Motive im Essay «Glauben an Irdisches» bei Anna Seghers
Vor fünzig Jahren erchien bei Reclam Leipzig von Anna Seghers der Essayband “Glauben an Irdisches” Aus Anlass dieses kleinen Jubiläums möchte ich an den titelgebenden Text “Glauben an Irdisches” und seine bleibende und wiedergewonne Aktualität erinnern. Der Text trägt das Datum 1948 und hat auf den ersten Blick die Frage des Friedens und des Wiederaufbaus … vorwärts
Lob der Wiederholung (Tribute to Maureen Kägi)
Wiedererkennen und Wiederholen Eine der wichtigsten Künste besteht heute darin, die Welt nicht nur staunend wahrzunehmen, sondern sie vielmehr in einer Praxis des Wiedererkennens zu erschliessen. Das Erforschen der Welt bedeutet in dieser Hinsicht nicht das Suchen nach dem noch nie Gesehenen, sondern die Suche nach etwas Bekanntem, das verloren ist. Nach dem Wortlaut des … vorwärts
Zuversicht
Vom schwankenden Denken, von der Beweislosigkeit der Sprache, von der Literatur, ihrer Zuversicht und unserer. In Alexander Kluges Film «Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos» von 1963 heisst es, dass sie als Artisten nur so tun, als könnten sie fliegen. Während sie im wirklichen Leben natürlich fliegen können. Dieses doppelte Fliegen ist für mich nach … vorwärts
Die politische Rechte und das Prinzip der Volkssouveränität
Fluss, du fließt in alter Weise durch Dein programmiertes Tal in zeitloser Deutschlandreise so schön und überregional (Rheingold, Fluss) *** Das Prinzip der Volkssouveränität ist zentral für die moderne bürgerliche Gesellschaft. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, heißt es etwa in der deutschen Verfassung in Artikel 20 Absatz 2. Mit dem „Volk“ sind verfassungsrechtlich … vorwärts