Im Oktober 2020 haben sich fast 80% aller WählerInnen in Chile für eine neue Verfassung entschieden. Eine Verfassung, die endlich Schluss mit dem Erbe der Diktatur unter General Pinochet machen soll. Nur durch die Verfassung wird dies kaum gelingen. Es braucht auch starke revolutionäre Bewegungen. Dieser Essay analysiert anlässlich der bevorstehenden verfassungsgebenden Versammlung die jüngere … vorwärts
Geschichte
Lichtstrahlen und vegetarische Küche
Eine Zeitschrift des linken Sozialdemokraten Julian Borchardt «Lichtstrahlen» – unter diesem jugendstilhaft verheissungsvollen Titel wollte eine politische Wochenzeitschrift ab 1913 in die Höhe, in die Zukunft führen, wobei der Untertitel ein «Bildungsorgan für denkende Arbeiter» ankündigte. Wer da so emphatisch zu bilden versuchte, war Julian Borchardt. Borchardt (1868–1932) arbeitete nach einer kaufmännischen Ausbildung in Bromberg … vorwärts
Demokratie in der Schweiz: Eine Bewegungsgeschichte von Josef Lang
Josef Langs „Geschichtsbuch“ erinnert die Demokratiegeschichte der Schweiz mit dem Blick des politischen Zeitgenossen. Anhand der aktuellen egalitären sozialen Bewegungen des Frauen- und Klimastreiks werden die eingelösten, verzögerten, die unabgeschlossen gebliebenen Postulate dargestellt und die politischen Lager von Fortschritt und Reaktion benannt. Die in vielerlei Hinsicht ferngerückten Problemstellungen und Konfliktlinien des 19. Jahrhunderts nicht nur … vorwärts
Gegen die Wundertäter
Der unermüdliche Liberale Rudolf Olden «Er hält nichts von Verträgen, Paragraphen oder Verfassung. […] Ja, er hält die Gesetze für verbrecherisch, wenn sie den Schutz der Schwachen bezwecken. […] Der Vorgang, dass der Starke sich selbst Fesseln anlegt, sich durch Geschriebenes bindet, dem Schwachen eine Waffe gibt und sich ihr unterwirft – der Inbegriff der … vorwärts
Aus dem Innern der kommunistischen Bewegung
Rosa Meyer-Leviné Der Roman A Storm from paradise beschreibt eine Liebesgeschichte kurz vor dem 1. Weltkrieg. Ein schottischer Provinzlehrer wird von der russischen Emigrantin Elizabeth de Pass, die es auf verwickelten Wegen in sein Dorf verschlagen hat, für einen Winter und einen Frühling aus seinem engen, vorgespurten Leben gerissen. Doch er vermag die ihm gebotene … vorwärts
Stuart Hall: Der Diaspora-Intellektuelle
«Diasporisch» ist der Begriff, den Stuart Hall für sich gewählt hat. Nicht exiliert, und schon gar nicht assimiliert. Sondern wie der Untertitel seiner autobiografischen Aufzeichnungen sagt: «Ein Leben zwischen zwei Inseln». Diasporische Subjekte gehören als Produkte diverser Historien, Kulturen und Narrative verschiedenen Heimaten an. Die Diaspora entsteht, durchaus prekär, in der Nachwirkung der Kolonialisierung, ist … vorwärts
Andrew Williams: Die Japanische Rote Armee Fraktion
William Andrews’ Publikation basiert auf Texten, die er ursprünglich im Band Dissenting Japan publiziert hat. Das Buch stellt eine Chronik der Ereignisse dar, die bisweilen summarisch geschildert werden. Die gelegentlich zitierte Fachliteratur auf japanisch mag den meisten zwar nicht weiterhelfen, doch finden sich im Buch auch zahlreiche Verweise auf englischsprachige Texte. Abgesehen von wichtigen Details … vorwärts
Gotischer Realismus: Über zwei Motive im Essay «Glauben an Irdisches» bei Anna Seghers
Vor fünzig Jahren erchien bei Reclam Leipzig von Anna Seghers der Essayband “Glauben an Irdisches” Aus Anlass dieses kleinen Jubiläums möchte ich an den titelgebenden Text “Glauben an Irdisches” und seine bleibende und wiedergewonne Aktualität erinnern. Der Text trägt das Datum 1948 und hat auf den ersten Blick die Frage des Friedens und des Wiederaufbaus … vorwärts
Lou Marin: Rirette Maîtrejean. Attentatskritikerin, Anarchafeminstin, Individualanarchistin.
Rirette Maîtrejean (14.08.1887-11.06.1968), geborene Anna Henriette Estorges begann in der sogenannten belle époque (Ende 19. Jahrhundert bis 1914) als Anarchistin aktiv zu werden. Nach der Verhaftung der Bonnot-Bande, die Raubüberfälle und Morde verübt hatte, stand sie unschuldig vor Gericht und bezog gegen die Bande eine zwar kritische, aber solidarische Position. Diese Bande war in den … vorwärts
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz (Editorial zu Widerspruch Nr. 72)
Gibt es eine westeuropäische Nation, die der kolonialen Machtausübung unverdächtiger scheint als die Schweiz? Haben «wir» damit überhaupt etwas zu tun? Dieser Frage geht das aktuelle Widerspruch-Heft nach, indem es zu einer Auseinandersetzung mit der postkolonialen Stellung der Schweiz anregt. Der Begriff Postkolonialismus beschreibt die Auswirkungen von Kolonialismus, Dekolonisierung und neokolonialen Tendenzen auf die heutige … vorwärts