Die sogenannte «öffentliche Meinung» ist eng mit der politischen Hegemonie verknüpft. Sie ist der Berührungspunkt zwischen «Gesellschaft» und «Staat», zwischen Konsensus und Macht. Antonio Gramsci Vor mehr als zwanzig Jahren befasste sich der «Widerspruch» das letzte Mal eingehend mit dem Thema Medien. Damals, 1994 in Heft 28, skizzierten unsere AutorInnen bereits die Konturen einer sich … vorwärts
Politik
DiEM25: Volksfront gegen die Austerität*
Eine neue Bewegung für die Demokratisierung Europas macht von sich Reden. Was sind ihre Ziele und Mittel? Und was sind ihre Beschränkungen und Illusionen? Eine Analyse des kürzlich publizierten Manifests von DiEM25. *** Eines muss man Yanis Varoufakis lassen: Die Inszenierung seiner Person sowie seiner politischen Agenda beherrscht er. Ob er sich nun im schwarzen … vorwärts
Nach Syriza: Wie weiter für die europäische Linke?
„Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert“ Dante Die offizielle Geschichte ist kurz erzählt: Im Januar 2015 machen sich die bösen, halbstarken griechischen Buben Alexis und Yannis in Lederjacken auf, um in der Fremde bei russischen, chinesischen und lateinamerikanischen Potentaten ihr Glück zu versuchen. Gegen die guten Ratschläge der Eltern, der bekümmerten Kanzlerin … vorwärts
Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte
Der Erfolg gegen die Durchsetzungsinitiative sei dem Erwachen der Zivilgesellschaft geschuldet. Dies mag richtig sein, zeugt aber gleichzeitig von einer falschen Hoffnung auf diejenigen Kräfte, die sich einer staatstragenden Argumentation bedienen. Um dies einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf den Begriff der Zivilgesellschaft, denn dieser wird zugleich falsch verstanden, wie er damit Richtiges … vorwärts
Die schlafenden Hunde von Chile
Ich habe noch nie so viele schlafende Hunde gesehen wie in Chile. Sie schlafen auf Strassen und Plätzen in der Hauptstadt Santiago de Chile, in Valparaiso, Viña del Mar und Concón am Pazifik, in San Pedro und Calama in der Atacama Wüste, in Castro und Conchi auf der Insel Chiloé, in Punto Arenas und Puerto … vorwärts
Was sich so alles im Kopf tummelt. Robert Misik: Was Linke denken. Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co*
Auch wenn man eine kritische Theorie nicht in die letzten Verästelungen studiert hat, mag sie sich im eigenen Gedankengut sedimentiert haben. Robert Misik spürt dem nach, was die heutigen Linken gedanklich verbindet. Michel Foucault gehört unzweifelhaft dazu. Auch Jürgen Habermas, obwohl er vielleicht ein bisschen als allzu sozialdemokratisch-betulich belächelt wird, und der zeitlich ein wenig … vorwärts
Lynchjustiz per Volksentscheid?
Bei der «Durchsetzungsinitiative» der SVP (Abstimmung vom 28. Februar 2016) geht es vordergründig um die Ausschaffung straffälliger Ausländer. Aber primär will die Initiative die Grundfesten des Rechtsstaats schleifen: Unabhängigkeit der Gerichte, Gleichheit vor dem Recht, Verhältnismässigkeit in der Rechtsprechung, Verlässlichkeit als Mitglied der Staatengemeinschaft – all das ist den von Christoph Blocher angeführten Umstürzlern und … vorwärts
Das Volk als Feind der Demokratie
Die meisten Theoretiker von Recht und Gerechtigkeit sind dem Volk gegenüber skeptisch eingestellt. In dieser Reserviertheit, die sich zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften beobachten lässt, kreuzen sich auf widersprüchliche Weise Arroganz und Weisheit der Elite. Als Fan von klassischen Texten behandle ich mit meinen Schülern seit fünfzehn Jahren das berühmte Höhlengleichnis von Platon, … vorwärts
Pluraler Marxismus als Projekt
Mit Band 8/II,(1) der Anfang 2015 erschien, ist das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) in der Mitte des Alphabets angekommen. Zwanzig Jahre hat es gebraucht, um die erste Weghälfte zurückzulegen; noch zehn Jahre mehr, rechnet man die Übersetzung des französischen Vorläufers, des Kritischen Wörterbuchs des Marxismus (KWM), hinzu. Als dessen letzter Band erschien, 1989, fiel … vorwärts
«Im Gegensatz zu verschiedenen meiner Freunde bin ich für die europäische Idee.» Kurt Seifert und Matthias Hui im Gespräch mit Alain Badiou*
Vor einigen Monaten sprachen Sie von der Notwendigkeit und dementsprechend von der Verpflichtung, «die griechische Sache in eine internationale zu verwandeln». Syriza schien Ausdruck einer neuen Linken zu sein, die sich auf eine Volksbewegung abstützt und so versucht, den Kampf gegen die Spekulation, die Korruption, die Steuerflucht der Reichen und die Verschuldung zu führen. Wo … vorwärts