1. Arbeit am Material „Viel zu zerreißend sind die Probleme, auf die wir Antwort suchen. Alles erhebt sich aus Zweifeln.“ (Haug 2016, 806) Wolfgang Fritz Haug hat mit Der hilflose Antifaschismus im Jahr 1967 zum ersten Mal mit Denkmitteln der Kritischen Theorie und der Psychoanalyse versucht, die sogenannte Vergangenheitsbewältigung deutscher Professoren, die zum Teil praktisch, … vorwärts
Politik
Finanzplatz gewinnt, Werkplatz verliert. Interview von Oliver Fahrni mit Ueli Mäder*
Ihr neues Buch heisst «macht.ch». Erfahren wir in Ihrer Studie, wer die Macht darüber hat, wie wir leben und arbeiten? Ich hoffe, dass uns das gelingt, wenigstens ein Stück weit. Ich sage ganz bewusst ein Stück weit, weil es auch darum geht, mit der einfachen Vorstellung zu brechen, Macht balle sich in einem einzigen Zentrum, … vorwärts
Die national-soziale Gefahr. Pegida, Neue Rechte und der Verteilungskonflikt – sechs Thesen*
In der Diskussion um Pegida, die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) und deren Bewertung gibt es eine Tendenz, das Auftreten dieser Formationen als Normalisierung der politischen Verhältnisse in der Bundesrepublik zu betrachten. Pegida erscheint wahlweise als ein Dresdner oder ein ostdeutsches Spezifikum, das berechtigte Ängste der Bürgerinnen und Bürger vor „kultureller Enteignung“ ausdrückt. Und die … vorwärts
Europa ohne England? Zehn Arbeitsthesen zum Brexit
Vielleicht erweist sich der Brexit als doch nicht so umwälzend wie befürchtet (oder erhofft). Vielleicht verzögert sich die Bildung einer neuen britischen Regierung, wird die Kündigung der Mitgliedschaft hinausgeschoben, werden in den Hinterzimmern der Macht irgendwelche Kompromisse ausgehandelt … (was allerdings wiederum die Entfremdung von der Politik steigern würde). Dennoch, der Brexit ist eine Katastrophe, … vorwärts
Verdrängte Klassenfrage? Anmerkungen zum Brexit
Das Ja zum Austritt aus der EU ist zunächst eine Allianz zwischen den vielen tatsächlichen Verlierern, jenen, die sich als Verlierer sehen, jenen, die Angst haben, bald Verlierer zu werden und jenen paar Tausend, die guter Hoffnung sind, Gewinne zu machen durch diesen Schritt. Dass alle ausser dieser letzten Gruppe mit dem Ja nur Protest … vorwärts
Michael Jäger: Gender und Parteiensystem. Links-Rechts – das Problem der falschen Fronten
Links und rechts: Seit den Zeiten der Französischen Revolution werden so die politischen Kräfte charakterisiert. Die Linke steht für «Fortschritt», was auch immer das bedeuten mag, die Rechte für «Bewahrung», auch wenn darin etwas ganz anderes als das mit dem Begriff Gemeinte zum Ausdruck kommen kann. In den meisten westlichen Demokratien gab es bis vor … vorwärts
Heroischer Versuch, die Sozialdemokratie zu retten. Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus
Axel Honneth will in seinem Buch „Die Idee des Sozialismus“ eben diesen erneuern. Kritische Anmerkungen zu seinem Geschichts- und Gesellschaftsverständnis. *** Die Diskussion über Sozialismus und Kommunismus als vorläufiges Ziel der weiteren gesellschaftlichen Entwicklung ist auch nach dem Ende des staatssozialistischen Projekts keineswegs an ein Ende gekommen. Wie sollte das auch der Fall sein? Diese … vorwärts
Linker Nationalismus
Ist die EU grundsätzlich undemokratisch und nicht mehr zu retten? Nun, ein Brexit wäre auf jeden Fall die falsche Reaktion. «Unsere Regierung können wir ersetzen – die EU-Regierung in Brüssel nicht», meint der britische Ökonom und Publizist Paul Mason in einem Artikel über «Linke Argumente für einen Brexit» (Linke Argumente für einen Brexit). Oder zumindest … vorwärts
Eidgenossen auf dem Eis. Und anderes zur Zivilgesellschaft
Ein Klappergerüst geht um in Europa und insbesondere in der Schweiz: die Zivilgesellschaft. Eigenhändig soll es kürzlich die SVP-«Durchsetzungsinitiative» zu Fall gebracht haben. Zivilgesellschaft wird in der gegenwärtigen massenmedialen Rede ganz einfach verstanden, als neue ProtagonistInnen, die sich bislang in der politischen Arena noch nicht zu Wort gemeldet hatten, sich also nicht aus der politischen … vorwärts
Die Absage an die Zivilgesellschaft und die Privatisierung der Revolution. Eine Replik auf Otto B. Feige
In seinem auf diesem Portal veröffentlichten Text «Warum die Zivilgesellschaft gesiegt hat und dies nicht so sein sollte» vertritt Otto B. Feige im Zusammenhang mit dem Abstimmungserfolg gegen die Entrechtungsinitiative (oder «Durchsetzungsinitiative») der SVP die These, dass die Zivilgesellschaft letztlich immer eine staatstragende Funktion einnimmt und eine revolutionäre Praxis daher auf ihre Zerstörung hinarbeiten muss. … vorwärts