Tuvia Tenenbom hält seinen Mitmenschen gerne den Spiegel vor. Er selbst blickt aber nicht so gern hinein. – Tuvia Tenenbom, Publizist, Autor und Regisseur an dem von ihm gegründeten Jewish Theater New York, liebt Provokationen. In Deutschland ist er durch seine publizistischen Arbeiten, unter anderem sein Buch „Allein unter Deutschen“, aber auch durch seine unkonventionelle … vorwärts
Politik
Europa, bleiche Schönheit
Ist Europa noch zu retten? Gibts Alternativen zum neoliberalen Kurs der Europäischen Union? Wie können wir neue Formen demokratischer Mitgestaltung entwickeln? Ein paar Fragen und Antworten zum Europakongress der WOZ am 8./9. September in Zürich. Warum sollen wir hier und heute über Europa diskutieren? Europa ist gegenwärtig in aller Munde und zugleich ein Tabu. In … vorwärts
Make Social Democracy Great Again: 10 Thesen zum transformatorischen Aufbruch der Sozialdemokratie*
Wenn wir einen Artikel zur Zukunft der Sozialdemokratie mit dem weltweiten Aufstieg der Neuen Rechten beginnen, dann sagt das bereits einiges über die Zeit aus, in der wir leben. Die Rechte ist in der Offensive, sie weckt politische Leidenschaften, stellt den 45.Präsidenten der USA und greift auch in europäischen Staaten nach der Regierungsmacht. Natürlich verfolgen … vorwärts
Identitätspolitik und soziale Frage*
Der Begriff ist in aller Munde, doch bleibt dabei so vage wie kontrovers: Identitätspolitik. Entweder wird Identitätspolitik als emanzipatorische Kraft beschworen, als Versprechen, die Erfahrungen von Unterdrückung und Exklusion zum Ausgangspunkt linker Bewegungen zu machen. Oder aber sie wird verantwortlich gemacht für den Wahlsieg Donald Trumps, indem der Linken vorgehalten wird, sie habe die weissen … vorwärts
Ein wohlfeiler Irrtum. Zu Didier Eribons Bestseller*
Wer Bücher schreibt, muss damit rechnen, dass er missverstanden oder gar für dem Autor fernliegende Zwecke eingespannt wird. Das ist der Sinn des Sprichworts, dass „Bücher ihre Schicksale haben“. Das Wort des aus Nordafrika stammenden Grammatikers Terentianus Maurus (2. Jahrhundert) wird notorisch nur zur Hälfte zitiert: „Pro captu lectoris habent sua fata libelli“, also etwa: … vorwärts
Das Ende der Sozialpartnerschaft – und ihre Zukunft*
Vordergründig erzählt dieses Buch, wie die letzten GAV-Verhandlungen in der Maschinenindustrie eskalierten – und scheiterten: Am 26. April 2013 verliess die Gewerkschaft Unia den Verhandlungstisch. Es war ein Donnerschlag in der Schweizer Sozialgeschichte. Nun drohten Arbeitskämpfe, Streiks, eine Periode sozialer Unrast. Doch die Öffentlichkeit erfuhr davon nichts. Dieser Bruch war aus Sicht der Gewerkschaft logisch … vorwärts
Costis Hadjimichalis: Schuldenkrise und Landraub in Griechenland
Es gibt mittlerweile mehrere Untersuchungen, die die Medienberichterstattung über die Schuldenkrise in Griechenland und insbesondere die Zuspitzung der Auseinandersetzung zwischen der griechischen Linksregierung und den Gläubigerinstitutionen im ersten Halbjahr 2015 untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien sind für die «vierte Gewalt» keinesfalls schmeichelhaft und bewegen sich in Form und Inhalt mehr auf der Ebene eines Donald … vorwärts
Raum für Phantasie und Widerspruch. Eine Annäherung an das Denken von Carolin Emcke*
Um den derzeit hasserfüllten und engstirnigen Umgang zwischen den Menschen wieder zu öffnen, ist ein Unterbrechen notwendig – von rassistischen Erzählungen, Vorurteilen und stereotypen Wiederholungen im Reden und Tun. Dass dabei das Zu- und Anhören zwischenmenschlich und politisch wichtig ist, wird in der Auseinandersetzung mit Carolin Emckes Denken deutlich. *** Die Art, wie Carolin Emcke … vorwärts
Nikolai Huke: Krisenproteste in Spanien. Zwischen Selbstorganisierung und Überfall auf die Institutionen
Am 29. Oktober 2016 wurde der konservative Ministerpräsident Mariano Rajoy vom spanischen Parlament als Chef einer Minderheitenregierung erneut gewählt. Vorangegangen war ein fast einjähriges Ringen um die Regierungsbildung, was zweimal zu Neuwahlen führte und in keinem Fall eindeutige Verhältnisse zutage förderte. Die politischen Verhältnisse in Spanien haben sich mit dem Eintreten von Parteien wie Podemos … vorwärts
Peter Linebaugh, Marcus Rediker: Die vielköpfige Hydra
Mit dem Erscheinen von Thomas Pikettys stark diskutiertem Buch «Das Kapital im 21. Jahrhundert» ging ein gestiegenes Interesse an der Betrachtung größerer historischer Epochen und Zusammenhänge für das Verständnis der kapitalistischen Produktionsweise einher. Wenn man dieses grundsätzliche Interesse an der longue durée (Fernand Braudel) von geschichtlichen und ökonomischen Abläufen teilt und dabei Themen und konkrete … vorwärts